Weinsorten – Kurzbeschreibung

Die Weißweine sind in der Südsteiermark in der Überzahl (Welschriesling, Pinot blanc, Sauvingnon blanc, Riesling, Sylvaner, Chardonnay, u.v.a.) und zeichnen sich durch sortentypischen, fruchtig-trockenen Charakter aus:

 

Sauvignon blanc: Wie der Name schon erahnen lässt, ist der Sauvignon Blanc ein Weißwein mit französischen Wurzeln. Er entstammt einer Kreuzung aus Traminer und Chenin Blanc. Erzherzog Johann brachte den Sauvignon Blanc im 19. Jahrhundert in die Steiermark. Hier war er bis zum Ende des 20. Jahrhunderts unter dem Namen „Muskat-Sylvaner“ bekannt. Erst seit den 80er-Jahren des vorigen Jahrhunderts hat sich der Sauvignon Blanc zur Leitsorte entwickelt. Heute zählt der steirische Sauvignon Blanc zur absoluten Weltspitze. Ihn zeichnen eine ausgewogene Körperlichkeit und eine bestechende Fruchtfülle aus.

 

Welschriesling: Mit großer Wahrscheinlichkeit stammt diese Rebsorte aus Norditalien. Man findet den Welschriesling aber auch in Ungarn, Slowenien und Kroatien. Trotz der Namensähnlichkeit besteht jedoch keine Verwandtschaft zum Riesling. Der Welschriesling liefert als spät reifende Sorte trockene, frische Weine mit höherem Säuregrad und fruchtigem Bukett. Er ist leicht im Alkohol und besticht als junger Wein durch seine Lebendigkeit. Zartgrün im Glas mit hellgelben Reflexen, sehr fruchtig in der Nase und mit mittlerem Körper ausgestattet. Die Säure ist ausbalanciert und relativ gut eingebunden.

 

Riesling (Rheinriesling): Ausgesprochen duftiger Wein mit fülligem Pfirsicharoma. Nicht völlig trocken ausgebaut bietet er ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis.

 

Weißburgunder: Dieser feingliedriger Burgunder besticht durch eine elegante Note in der Nase und am Gaumen, die vom Säuregehalt sehr gut getragen wird.

 

Morillion (Chardonnay): Fülliger, kraftvoller Morillion, der mit seiner Dichte und seinem Aromareichtum beinahe „unsteirisch“ wirkt. Trotz nerviger Säure ausgewogen und rund.

 

Gelber Muskateller: Helles grüngelb, intensives vielschichtiges Aroma nach Muskatellertraube und Orangen, frische lebendige Säure, sehr fruchtiger Abgang. Nicht nur bei den Damen sehr beliebt.

 

Riesling x Sylvaner: Eher säurebetonter Wein mit zartem, leicht an Muskat erinnerndem Aroma. Jugendlicher Wein, der auch als solcher getrunken werden sollte.

 

Schilcher: Ein steirisches Unikat und das Flaggschiff der Weststeiermark. Wird aus der Edelweinsorte „Blauer-Wildbacher“ Traube gekeltert. Gutstrukturierter, bukettintensiver Wein mit würzig-rassiger Säure und sehr jugendlichem Charakter. Man liebt ihn oder hasst ihn.

 

Ruländer: Üppiger, körperreicher Wein, dessen Sortenaroma von feinen Altersfirnen begleitet ist. Der unaufdringliche Zuckerrest rundet und glättet diesen Wein.

 

Traminer: Vorwiegend im Vulkanland / Süd-Oststeiermark beheimatet, da er sich im vulkanischem Basaltboden wohler fühlt. In der Nase sehr aromatisch, bestens gebaute Struktur sowie eine harmonische Einbindung der natürlichen Restsüße.

 

Zweigelt: Hauptrebsorte im Rotweinsegment. Bestechender Rubin, große Duftfülle mit einem leichten Hauch von Vanille und Barrique, beste Lagereigenschaft.