Das Sausal und Kitzeck im Sausal

 Exzellente Weine zwischen Sulm und Laßnitz

Als „Sausal“ wird das Hügelmassiv zwischen den Flüssen Sulm und Laßnitz bezeichnet. Das Gebiet ist geprägt von sehr steilen Weinhängen, die bis in höhere Lagen reichen. Die höchste Erhebung ist dabei der Demmerkogel mit 671 Metern Seehöhe. Einer der Hauptorte ist Kitzeck im südlichen Teil des Sausals.

Kitzeck gilt mit 564 Metern Seehöhe als eine der höchstgelegenen Weinbaugemeinden Europas.

Der Boden ist großteils geprägt durch Schiefer, eine Bodenart, wie man sie etwa auch in der Wachau findet. Die Steilheit der Weingärten führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Umstellung auf Terrassenkultur.

Bedingt durch die idealen Bodenverhältnisse erreicht der Riesling im Sausal höchste Qualität.

Aber auch viele andere Sorten wie Sauvignon Blanc oder Weißburgunder finden im Sausal beste Voraussetzungen.

 

 

Kitzeck im Sausal befindet sich etwa vierzig Kilometer südlich von der Landeshauptstadt Graz und ist etwa fünf Kilometer westlich von der Bezirkshauptstadt Leibnitz entfernt.

Um das Jahr 1000 n. Chr. übergab Kaiser Otto I. das Gebiet zwischen Sulm und Laßnitz dem Erzbistum Salzburg als Lehen. Dieser besiedelte das unbewohnte Waldgebiet „Silvam-Susil“ mit deutschen Bauern. Sie rodeten Wald und schufen die Grundlage für unsere heutige Kulturlandschaft. Mit ihnen kam auch der Weinbau ins Land. Schon damals hatte man erkannt, dass das milde Klima und die steinigen Schieferboden-Steilhänge alle Voraussetzungen für einen Qualitätsweinbau liefern würden.

Im Jahre 1640 wurde auf der Stelle, wo heute die Pfarrkirche steht, eine Kapelle errichtet. 1789 wurde Kitzeck zur Pfarre erhoben. 1833 brannte die Kirche durch Blitzschlag ab und wurde anschließend neu erbaut und bekam fortan den Namen Schmerzhafte Maria.

Der Pfarrhof wurde 1836 errichtet. Seitdem bietet die Pfarrkirche von Kitzeck ihr typisch idyllisches Bild, wie wir es heute kennen und lieben.

Kitzeck im Sausal ist über ein Jahrtausend hindurch ein Weinbauort geblieben. Die heutigen Rebflächen der Gemeinde umfaßen ca. 110 ha und wachsen durch den Fleiß unserer Weinbauern und Winzer ständig weiter.

Das günstige  Klima (gleiche geographische Breite wie Meran) und ein langjähriges Jahresmittel von ca. 9,8 Grad Celsius, wird auf einer Seehöhe von 510 Metern von keinem andern Ort Österreichs erreicht.

Das Weinbaumuseum inmitten in Kitzeck im Ortszentrum informiert über ein Jahrtausend Weinbaukultur in der Steiermark.

Einwohner: ~1246 Höhe: 564 m ü. A. Fläche: 1610 ha